Feierliche Eröffnung des 15. ASTRAD Symposiums und der 15. ASTRAD & austroKOMMUNAL
Generelle Empfehlungen für den Winterdienst bei Schneefall, Eis- und Reifglätte sowie Optimierung für den konkreten Einsatzfall mit Sensor- und Wetterdaten für sichere Straßen.
Das Grünraummanagement der ASFINAG ist eine zentrale Kernleistung zur nachhaltigen Pflege und Entwicklung der Grünflächen entlang des Autobahnnetzes. Es verfolgt strategische Ziele wie die Erhöhung der Verkehrssicherheit, ökologische Nachhaltigkeit, effiziente Ressourcennutzung und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben.
Angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, wirtschaftlichen Aspekten und wachsender öffentlicher Aufmerksamkeit setzt die ASFINAG auf langfristige Planung, moderne Technologien und eine nachhaltige Bewirtschaftung, um Umweltverantwortung und betriebliche Effizienz in Einklang zu bringen.
Ziel dieser Richtlinie ist die Harmonisierung der Pflege und Wartung von Pflaster- und Plattenflächen, welche von Steinmetz- und Pflasterbetrieben hergestellt wurden.
Diese Richtlinie gilt für private, gewerbliche und kommunale Flächen mit Pflastersteinen oder -platten und Bordsteinen aus Betonwerk-, Naturwerkstein und Klinker.
Voraussetzung für die Anwendung dieser Richtlinie ist die fachgerechte Herstellung der Pflasterflächen und Randeinfassungen nach den einschlägigen Richtlinien und Normen sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik.
Die effiziente Organisation von Winterdienst-Routen stellt insbesondere bei wechselnden Rahmenbedingungen, wie der Migration von Altdaten oder der Aktualisierung von Straßengraphen, eine Herausforderung dar.
In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, der mithilfe von ESRI ArcGIS Pro und dessen erweiterten GIS-Analysefunktionen eine optimierte Planung und Verwaltung von Winterdienst-Routen ermöglicht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Migration bestehender Altdaten in eine neue Dateninfrastruktur sowie auf der Integration eines aktuellen und hochwertigen Straßengraphen. Der Ansatz kombiniert räumliche Datenanalysen mit Netzwerkmodellierung, um Strecken basierend auf Faktoren wie Straßentyp, Priorisierung kritischer Infrastruktur und verfügbarem Ressourceneinsatz effizient zu planen. Durch den Einsatz von Optimierungsalgorithmen, die auf Winterdienstanforderungen zugeschnitten sind, können Zeit- und Kraftstoffverbrauch reduziert sowie die Umweltbelastung minimiert werden.
Die Ergebnisse innerhalb der Stadt Wien zeigen, dass durch die Berücksichtigung der Datenmigration und die Nutzung eines aktuellen Straßengraphen nicht nur die Datenkonsistenz verbessert, sondern auch signifikante Effizienzsteigerungen erzielt werden können. Ergänzend sorgen Visualisierungs- und Reporting-Tools für eine klare Kommunikation der Ergebnisse und eine fundierte Entscheidungsfindung.
Dieser Beitrag richtet sich an GIS-Fachleute, Entscheidungsträger und Praktiker, die an innovativen und praxisorientierten Lösungen für die Winterdienstplanung interessiert sind.
Für die MA 48 der Stadt Wien wurde eine in Österreich einzigartige Tourenplanungs- und Navigationssoftware für den Winterdienst entwickelt. Der Revierplanungsprozess wird durch eine Softwarelösung von ms.GIS implementiert und verwendet als Datengrundlage das GIP-Streckennetz. Die Planungsdaten werden über eine Schnittstelle an die Navigationssoftware von infeo übertragen. Die App wird im Fahrzeug von den Lenker:innen genutzt, um die Winterdienst-Touren unter Einhaltung aller Vorgaben planungsgetreu abzufahren.